8–Blick über die Betonfläche stadteinwärts. Im Hintergrund wird die Bauma 2019 aufgebaut.8–Ehem. Runway 25L vorne, Bauma-Kräne im Hintergrund8–Blick zu den Kränen der Bauma
Im Zickzack über den Beton und weiter zum Froschzaun (9).
10–Tümpel ist sehr geschrumpft.
11–Ehemalige Biotop-Tümpel sind seit einigen Jahren trocken.
Allein zu Fuss den schwarzen GPS-Track stadtauswärts, d.h. entlang des ehemaligen
Runways 07 R,
siehe Karte weiter unten,
informatives Bild vom ehemaligen RWY 07R hier (Wirklichkeit oder Flugsimulator?).
1–Auto
2–Am Beginn der ehemaligen Startbahn 07R,
Blick nach NO zum Kirchturm von St. Florian und Sophienkirche
3–Vorbei am Haus Helsinkistrasse 100 (schwarz-gelb gefleckt)
4–Die Abflugtafel ist von Schmierereien bedeckt.
5–Spielplatz mit Bodenmarkierungen (Steinzeilen) in Richtung des Runways
6 siehe 21
6a–Runway-Bodenmarkierung,
Blick stadt-auswärts7–Blick stadt-auswärts
Vordergrund: Baustelle
Mittelgrund: fertiggestelltes Haus
Kräne im Hintergrund: Bauma (Ende vor einer Woche)
RWY – Etwa hier war der Mittelpunkt des ehemaligen Runways.
Die Bauma ist beendet und wird abgebaut; Blick von (9) etwa nach NW.
Fr ist der Bereich etwa nördlich von (9):
siehe hier
10–Werbetafel einer österreichischen Firma
11–Etwa durch diese Hausecke verlief die Centerline des ehemaligen Runways (Blick stadteinwärts).12–Blick vom Wall stadtauswärts zum Rest der ehemaligen Start- / Landebahn 07R
(oberhalb der Bildmitte)12–Blick vom Wall zum Rest der ehemaligen Start- / Landebahn (Telefoto)
13–Tümpel fast vollständig ausgetrocknet
Nachtrag: der Bereich zwischen 12 und 13a wurde anno 2023 deutlich sichtbar gesperrt, kein Durchgang!
14–Die ehemaligen Biotop-Tümpel sind schon seit einigen Jahren trocken.
16–Umkehrpunkt
Auf dem roten GPS-Track stadteinwärts, jetzt entlang des ehemaligen RWY 25 L
17 war 15
Nachtrag: der Bereich zwischen 17a und 17b wurde anno 2023 deutlich sichtbar gesperrt, kein Durchgang!
18 war 10
19 war 9
20–Blick nach SW zur Baustelle (siehe auch Foto 7),
Haus am linken Bildrand ist fertig21 (war 6) — RWY-Bodenmarkierung,
Blick stadteinwärts in Richtung des RWY 25 L22–Baumgruppe, gut erkennbar im Satellitenbild darunter
Falls die Landkarte nicht angezeigt wird, bitte hier klicken
Zu zweit bei kühlem Wetter.
Route in Landkarte weiter unten.
(1) Auto in Salmdorf
In den Riemer Park und in (2) rechts ab zum Riemer Wald
(3) Schild Modellflug-Gelände
(4) 850 Jahre München anno 2010
(5) Nahe am Grenzpunkt München – Feldkirchen – Haar
(6) Schlehen-Beeren essen
Vorbei am Anfang / Ende der ehemaligen Start- / Landebahn des ehemaligen Riemer Flughafens (7)
(8) Laichgewässer für Wechselkröten
(11) BK geht die Ying-Yang-Spirale nach aussen, ich nach innen.
(12, 13) Wechselkröten-Tümpel ist schon mehrere Jahre trocken.
(15) Vierkant-Stein im Boden
16 – Auf dem Aussichtshügel, Blick stadt-einwärts
(17) Zick-zack bergab
(18) Unterwegs hoch fliegende Drohne zu hören und zu sehen
(19, war 1) Auto
Allein zu Fuss, Route (ca. 4 km) in der Landkarte weiter unten.
Schwarzer GPS-Track
1 – Auto
Südwärts über die Wiese zum SW-Fuss des grossen Hügels (2)
Unter der SO-Flanke des Hügels entlang zur Wegteilung (4). Setze dort wegen überraschender Kälte die Wollmütze auf, verzichte aber auf ein Tuch vor dem Mund.
Links ab zur Kreuzung (5) und dort am Waldrand entlang stadt-auswärts.
6 – Tafel des Modellflug-Geländes
7 – Steinmarkierung
8 – „Slalom“ durch Zahl 850
9 – Am Waldrand weiter stadt-auswärts
10 – Etwa am Punkt MFH
An der Grenze Acker – Wald NW-wärts, und in (11) links ab in den Bereich der ehemaligen Start- / Landebahn von München-Riem
12 – „Slalom“ durch die mittlere Baumreihe
13 – Der Boden wird steinig (Link auf Bild folgt noch)
Auf dem nicht mehr existierenden Runway (blau) zum Betonrest (14 , Punkt RWY). Die Akkus der Kamera sind leider beide leer, das Fotografieren entfällt.
Über den Rest der Beton-Piste (14a) weiter
15 – Im Tümpel sind keine Kaulquappen
Roter GPS-Track B
16a und 16b – Die beiden Tümpel sind schon seit einigen Jahren trocken.
17 – Steinmarkierung
18 war 7
19 war 6
20 – Von seinem SO-Fuss auf den kleineren Hügel (21) und jenseits hinab zum Auto (22 war 1)
Auf dem Parkplatz fallen mir 15 nebeneinander geparkte Skoda-PKWs auf.
11 – Auch diese grasfreie Fläche ist im BayernAtlas gut erkennbar:
Falls die Landkarte nicht angezeigt wird, bitte hier klicken
13 – Bodenmakierungen erinnern an den ehemaligen Flughafen.
14 – Nahe der RWY-Mitte, Blick stadt-auswärts. Im Haus in der Bildmitte sind mehrere Geschäfte.
15 – Am Geschäftshaus
16 – Berufliches Schulzentrum, N-Seite
17 – Der Parkplatz ist nicht begehbar, weil eingezäunt. Ich gehe am Aussenzaun ostwärts.
18 – Links ab und zwischen Parkplatz-Zaun und Gewerbe-Gebiet nordwärts, dann durch das Gewerbegebiet
20 – Vorbei am Hauseck, das etwa auf der ehemaligen Centerline liegt
Uber die Strasse und vor den Kiesplatz (21),
auf der falschen (linken) Seite des Zauns ostwärts
Roter GPS-Track B
22 – Umkehr und zurück nach (23), war (21)
Auf der rechten Seite des Zauns in das bewachsene Gelände
24 – Im Tümpel keine Kaulquappen mehr
25 – Rest des ehemaligen Runways
Weiter bis etwa zum Ende des Runway 07R (Pkt. 26 in der Karte)
Ich entschloss mich bereits auf dem Weg hierher, wegen der grossen Hitze die ehemalige Start- /Landebahn nich wieder in ihrer gesamten Länge zurück zu laufen.
Blauer GPS-Track C
26 – Ende des ehemaligen RWY 07R
Von (26) zum linken Rand des ehemaligen RWY und dort stadt-einwärts,
stadt-einwärts ist es der ehemalige RWY 25L
27 – Längst ausgetrocknete Kröten-Tümpel
28 – Tümpel (war 24)
29 – war 21
Über die Strasse zur Bushaltestelle (30)
Mit dem städtischen Bus zur Messestadt West (31)
Zu Fuss auf dem rot gestrichelten GPS-Track E zurück zum Auto (32, war 1).
Zu zweit ca. 6,4 km , Route in der Landkarte weiter unten.
Wetter: für Februar zu mild, seit einigen Tagen ist Sahara-Staub in der Luft.
Der Boden ist wegen der Schneeschmelze der letzten Tage stellenweise feucht.